Uncategorized

Bibhitaki

Terminalia bellirica , bekannt als «Bahera» oder «Beleric» oder « Bastard Myrobalan» (Sanskrit: Vibhitaka विभितक, [1] Aksha अक्अक [2] ), ist ein großer Laubbaum, der auf Ebenen und niedrigen Hügeln in Südostasien verbreitet ist , wo er auch wächst als Alleebaum. Das Basionym ist Myrobalanus bellirica Gaertn. (Fruct. Sem. Pl. 2: 90, t. 97, 1791). William Roxburgh übertrug M. bellirica als „T. bellerica (Gaertn.) Roxb. ”. Dieser Rechtschreibfehler ist mittlerweile weit verbreitet und sorgt für Verwirrung. Der korrekte Name ist Terminalia bellirica (Gaertn.) Roxb.[3]

Die Blätter sind etwa 15 cm lang und an den Enden der Zweige überfüllt. Es gilt als gutes Viehfutter. Terminalia bellirica- Samen haben einen Ölgehalt von 40%, dessen Fettsäuremethylester alle wichtigen Anforderungen an Biodiesel in den USA (ASTM D 6751-02, ASTM PS 121-99), Deutschland (DIN V 51606) und der Europäischen Union erfüllt (EN 14214). [4]Die Samen werden Bedda-Nüsse genannt[5]

In der traditionellen indischen Ayurveda- Medizin ist Beleric als «Bibhitaki» ( Marathi : «Behada oder Bhenda») ( Terminalia bellirica ) bekannt. In seiner Fruchtform wird es in der beliebten indischen Kräuter- Rasayana- Behandlung Triphala verwendet . In Sanskrit heißt es vibhīdakaविभीदक.

Laut Dymock, Warden, Hooper: Pharmacographia Indica 1890:

„Dieser Baum in Sanskrit Vibhita und Vibhitaka (furchtlos) wird von den Hindus in Nordindien gemieden, die nicht im Schatten sitzen, da er von Dämonen bewohnt werden soll. Zwei Sorten von T. belerica kommen in Indien vor, eine mit fast kugelförmigen Früchten, die andere mit eiförmigen und viel größeren Früchten. Das Fruchtfleisch (Beleric Myrobalan) wird von hinduistischen Ärzten als adstringierend und abführend angesehen und mit Salz und langem Pfeffer bei Hals- und Brustleiden verschrieben. Als Bestandteil der Triphala (drei Früchte), dh der emblischen, belerischen und chebulischen Myrobalane, wird sie bei einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, und der Kern wird manchmal als äußere Anwendung bei entzündeten Teilen verwendet.Aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften trägt der Baum das Sanskrit-Synonym von Anila-Ghnaka oder „Wind-Killing“. Laut Nighantus sind die Kerne narkotisch. “ [6]

Eine der drei Zutaten in der am häufigsten verwendeten ayurvedischen gesundheitsfördernden Formel – Triphala. Bibhitaki (Terminalia belerica) ist eines der besten Kräuter zur Entgiftung und Verjüngung von Kapha. Als solches wird es bei allen Arten von Kapha-Ungleichgewichten verwendet und ist besonders hilfreich bei der Unterstützung der Organe und Gewebe, in denen sich Kapha ansammelt. Dazu gehören die Lunge, Leber und Harnwege sowie die Nebenhöhlen, Ohren, Augen und Rachen. Der Geschmack ist extrem adstringierend und die Eigenschaften sind trocken und leicht. All dies trägt dazu bei, die inhärenten feuchten und schweren Eigenschaften von Kapha auszugleichen. Bibhitaki unterstützt auch die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Körperflüssigkeitsniveaus, während der Dickdarm gestärkt und gereinigt wird. *

Ayurvedische Energetik:

  • Rasa (Geschmack): adstringierend, süß
  • Virya (Aktion): Erhitzen
  • Vipaka (Nachverdauungseffekt): süß
  • Doshas (Konstitutionen): Ausgleich für alle Doshas, ​​kann Vata im Übermaß verschlimmern.

Empfohlene Verwendung:
1 bis 2 Teelöffel mit warmem Wasser, einmal oder zweimal täglich oder wie von Ihrem Arzt verordnet.

Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Verwendung dieses Produkts, wenn Sie schwanger sind oder stillen, Medikamente einnehmen oder an einer Krankheit leiden. Von Kindern fernhalten.