Ginseng ist ein bekanntes Heilkraut, das vor allem in Wäldern und Gebirgsregionen vorkommt. Beheimatet ist Ginseng hauptsächlich im nordöstlichen China, in Korea und Sibirien. Für die medizinischen Erzeugnisse werden die Wurzeln verwendet.
Wirk- und Inhaltsstoffe von Ginseng
Die Wurzel hat eine Vielzahl verschiedener Inhaltsstoffe, von denen der wichtigste die sogenannten Ginsenoside sind. Die Ginsenosiden wirken Entzündungs-hemmenden, krampflösenden und blutdrucksenkend. Die meisten medizinischen Wirkungen gehen auf die Ginsenosiden zurück. Je höher die Konzentration, desto besser die Qualität der Wurzel.
Im natürlichen Energieboosterbefinden sich:
- Vitamine C
- Vitamin B Komplex
- Natrium
- Magnesium
- Phosphor
- Kalium
- Calcium
- Aluminium
- Mangan
- Eisen
- Kupfer
- Zink
- Arsen
- Chrom
- Selen
- Bor
- Vanadium
- Kobalt
- Molybdän
- Nickel
Die Wirkung von Ginseng
Der Energie-Wurzel werden viele unterschiedliche Wirkungen nachgesagt. Er regt die Gedächtnisleistung an und kann die Herz- und Nierenfunktion stärken. Zu sagen sei aber, dass der Ginseng nicht direkt gegen die Krankheiten wirkt, sondern vielmehr auf den menschlichen Körper, so dass dieser in der Lage ist, sich gegen eine Reihe von Krankheiten zu wehren.
Indem wir Ginsengprodukte zu uns nehmen, werden die wertvollen Ginsenoside im Darm zu Stoffwechselprodukten umgewandelt, sodass wir diese über das Blut aufnehmen können. Dadurch wird vor allem das Abwehrsystem gestärkt. Auswirkungen machen sich allerdings auch auf das Nervensystem und das hormonelle System bemerkbar.
Die Wirkung ist also indirekt. Von Bedeutung ist dies Wirkung bei den folgenden Krankheiten und Beschwerden:
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Krebs
- Leberleiden
- Chronischer Müdigkeit
- Geschwächtes Immunsystem
- Verminderte Leistungsfähigkeit/Abgeschlagenheit
- Stress
- Arteriosklerose
- Konzentrationsbeschwerden
- Wechseljahren
In der fernöstlichen Medizin setzen Ärzte Ginseng gegen vielerlei Beschwerden ein. Die Wurzel gilt als bewährtes Tonikum, welches das Immunsystem stärkt, den Stoffwechsel anregt und den Körper allgemein widerstandsfähiger gegen Stress und andere schädliche Einflüsse macht. Dadurch soll die Wurzel Müdigkeit bekämpfen, gegen Erschöpfungszustände helfen und einer Erkältungvorbeugen. Chinesische Mediziner empfehlen die Knollen zudem, um sich nach einer Krankheit wieder zu erholen.
Ginseng ist auf Grund klinischer Untersuchungen geeignet, das Leistungsvermögen, Reaktionsvermögen und die Lungenfunktion des Menschen positiv zu beeinflussen. Zu beachten ist, dass die Wirkung nicht schlagartig einsetzt.
Einnahme als Nahrungsergänzung
Ginseng kann in Pulver, Extrakt oder Kapselform eingenommen weden. Am einfachsten ist sicherlich die Kapselform. Es werden täglich 2x 2 Kapseln empfohlen.
Wenn Sie nicht empfindlich auf Bitterstoffe sind, nehmen Sie ihn am besten vor dem Essen ein. Sind Sie aber empfindlich gegen Bitterstoffe ist die Einnahme nach dem Essen sinnvoller.
Ginseng aktiviert. Für die meisten ist es deshalb richtig, ihn morgens und am frühen Nachmittag einzunehmen. Es spricht auch nichts gegen eine spätere Einnahme. Allerdings mag dann der gesteigerte Gedankenfluss den Schlaf beeinträchtigen. Dies könnte sogar gewünscht sein, wenn man sich zB. auf eine Prüfung vorbereitet und natürlich für Kreative, denen die besten Einfälle dann kommen, wenn sie nicht gestört werden. Das ist nachts meist der Fall.