Uncategorized

Liver Balance

Liver Balance ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel in Form einer Tablette, das sowohl von erwachsenen Anwendern als auch von Kindern und Jugendlichen sowie von Schwangeren und stillenden Müttern angewendet werden kann. Immerhin handelt es sich um ein sehr sanftes und schonend wirkendes Präparat auf pflanzlicher Basis, so das zumindest von der Seite des Herstellers keine einschränkenden Hinweise bekannt sind. Trotzdem kann unter bestimmten Umständen natürlich ärztlicher Rat oder das Gespräch mit dem behandelnden Heilpraktiker sinnvoll sein, denn diese Fachleute können auch Allergiker beruhigen, wenn beispielsweise Fragen zu möglichen Risiken von Kreuzallergien bestehen oder wenn Eltern Fragen zur Anwendung von Liver Balance bei ihren Kindern haben. Gerade eine Behandlung von Kindern sollte nach Möglichkeit immer ärztlich begleitet werden, da sich Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln natürlich in erster Linie auf erwachsene Anwender konzentrieren, was aber eine Anwendung durch Kinder und Jugendliche nicht von vornherein ausschließt. Allerdings kann es sich hier lohnen, einen Arzt oder Heilpraktiker in Bezug auf die korrekte Dosierung zu befragen.

 

Welche Inhaltsstoffe sind in Liver Balance enthalten?

Grundsätzlich kommen bei Liver Balance in erster Linie Wirkstoffe pflanzlichen bzw. natürlichen Ursprungs zur Anwendung, wobei alle verwendeten Inhaltsstoffe eine lange und bewährte Tradition im Rahmen der ayurvedischen Medizin besitzen. Zu den bewährten natürlichen Wirkstoffen zählen: Gudichi Extract, Kalmegh Extract, Bhringraj Extract, Bhuiamla Extract, Tulsi, Punarnva Extract, Sharpunkha Extract, Kutki, Kasnis, Arjuna Ghana, Biranjasipha und Jhavuka. Da auch die moderne westliche Schulmedizin und Pharmazie verstärkt Interesse an diesen natürlichen Inhalten und Wirkstoffen zeigt, wurden auch bereits wissenschaftliche Namen vergeben. So wird der Guduchi Extrakt als Tinospora cordifolia bezeichnet. Den Kalmegh Extract kennt man auch als Andrographis paniculata, den Bhringraj Extract als Eclipta alba, den Bhuiamla Extract als Phyllanthus niruri, Tulsi als Ocimum sanctum, den Punarnava Extract als Boerhaavia diffusa, den Sharpunkha Extract als Tephrosia purpurea, Kutki als Picrorhiza kurroa, Kasni als Cichorium intybus, Arjuna Ghana als Terminalia arjuna, Biranjasipha als Achillea millefolium und Jhavuka als Tamarix gallica. Darüber hinaus enthält Liver Balance noch einige weitere Stoffe zur Formgebung und Färbung, wie beispielsweise HPMC, Maisstärke und Xanthan, sowie Magnesiumstearat und Siliciumdioxid.

 

Wann wendet man Liver Balance an?

Hinter Liver Balance verbirgt sich ein Nahrungsergänzungsmittel, das entsprechend seinen Inhalten eingesetzt wird, um die natürliche Leberfunktion und die Leber ganz allgemein gesund zu erhalten. Darüber hinaus kann das Präparat aber natürlich noch weitere positive Wirkungen haben, denn man sagt ihm beispielsweise nach, den Fettstoffwechsel und die Verdauung zu unterstützen. Zudem soll Liver Balance entgiftend wirken und Abfälle – also Schlacken und Giftstoffe – aus dem Körper entfernen helfen. Wer also unter Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Schwellungen an den Beinen und Knöcheln, sowie dunklem Urin und juckender Haut leidet, kann mit Liver Balance erste Abhilfe schaffen. Sollten die Symptome aber länger anhalten oder sich gar verschlechtern, ist unbedingt ärztlicher Rat oder der Besuch bei einem Heilpraktiker erforderlich, um ernsthafte Leberschäden oder sonstige Krankheiten ausschließen zu können.

 

Wie verwendet man Liver Balance richtig?

Bei Liver Balance handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel in Form einer Tablette, die dann auch gemäß einer Tablette angewendet wird. Sofern nicht durch einen Arzt oder Heilpraktiker anderslautende Dosierungsempfehlungen vorliegen, schluckt man Liver Balance zweimal am Tag nach den Mahlzeiten, wobei die Einnahme am besten mit warmem Wasser erfolgen sollte. Wer sich zu warmem Wasser nicht überwinden kann, hat natürlich auch die Möglichkeit, das Präparat mit kaltem oder zimmerwarmem Wasser einzunehmen. Wichtig ist allerdings, dass die Tabletten nie mit alkoholischen Getränken und auch nicht mit koffeinhaltigen Getränken eingenommen werden sollten. Auch eine Einnahme mit Milch ist nicht zu empfehlen, da dies bei einigen Patienten zu Magenproblemen führen kann. Zudem ist nicht sicher geklärt, ob die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Milch nicht zu einer Aufhebung der Wirkung führt.

 

Worauf sollten chronisch kranke Patienten und Allergiker achten?

Allergiker und Patienten mit chronischen Erkrankungen sollten vor der Einnahme von Liver Balance ihren Arzt befragen. Dies gilt vor allem auch dann, wenn die Leberfunktion nicht nur unterstützt werden soll, sondern wenn eventuell sogar eine Erkrankung der Leber vermutet wird. Dieser Aspekt sollte immer im Vorfeld abgeklärt werden, denn ein Nahrungsergänzungsmittel, wie eben Liver Balance, soll eine Unterstützung darstellen. Es ist aber nicht möglich, hier ein rezeptpflichtiges Medikament oder eine ärztliche Therapie vollkommen zu ersetzen. Wurde dagegen bereits eine Lebererkrankung diagnostiziert, sollte vor der Einnahme ebenfalls ärztlicher Rat oder der Rat eines Heilpraktikers eingeholt werden, denn hier muss sichergestellt werden, dass es nicht zu Wechselwirkungen oder zu Wirkungsbeeinträchtigungen kommt. Für Allergiker steht zudem das Problem im Raum, dass pflanzliche Inhaltsstoffe immer auch Kreuzallergien auslösen können, was vor allem dann gilt, wenn der Patient an sogenanntem Heuschnupfen, also der Pollenallergie, oder an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leidet.

 

Ist Liver Balance in der Schwagerschaft und Stillzeit sowie für Kinder geeignet?

Zuerst sollte natürlich immer auch berücksichtigt werden, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen, wohl aber kleine Menschen sind, die erstmal zu einem Erwachsenen heranwachsen müssen. Das bedeutet, dass zwar oftmals – je nach Alter – die gleichen Produkte verwendet werden können, wie für einen erwachsenen Anwender auch, dass aber in der Regel auch eine anderweitige Dosierung anzuraten ist, da der Körber eines Kindes ein Nahrungsergänzungsmittel anders annimmt und verarbeitet als der Körper eines Erwachsenen. Sofern der Hersteller also keine ausführlichen Angaben macht oder sofern Fragen bestehen, kann also durchaus der Rat eines Facharztes für Naturheilkunde, eines Heilpraktikers oder eines Apothekers gesucht werden, um Liver Balance korrekt einzunehmen. Analog gilt das auch für Schwangere und stillende Mütter, denn an sich sieht der Hersteller hier zwar keine abweichenden Informationen oder gar Einschränkungen vor, trotzdem kann natürlich ärztlicher Rat eingeholt werden, wenn Fragen bestehen oder Wechselwirkungen mit anderweitig verordneten Medikamenten befürchtet werden. In der Regel dürfte sich diese Befürchtung aber als unbegründet erweisen, da es sich bei Liver Balance um ein sehr hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel handelt, dessen Wirkung auf der Kraft pflanzlicher Inhaltsstoffe beruht.

 

Ersetzt Liver Balance eine ausgewogene Ernährung?

Zum Schluss sollte unbedingt noch angemerkt werden, dass Liver Balance eine ausgewogene und gesunde Ernährung grundsätzlich nicht ersetzen kann. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel und nicht um einen Nahrungsersatz, wie man dies vielleicht aus verschiedenen intensivmedizinischen oder pflegerischen Maßnahmen her kennt. Liver Balance soll also eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise lediglich optimieren helfen, denn auch dann, wenn dieses Präparat dazu dienen soll, die Leber gesund zu erhalten bzw. für eine gesunde Leberfunktion zu sorgen, muss der Anwender oder die Anwenderin hier auch etwas mithelfen. So sollte bei Leberproblemen auf Nikotin und Alkohol sowie auf fette Speisen weitgehend verzichtet werden. Zudem kann es sinnvoll sein, mit dem behandelnden Heilpraktiker, dem Hausarzt und einem Ernährungsberater die Ernährungsgewohnheiten zu besprechen und entsprechend umzustellen.