Tulsi wird oft auch als Tulasi oder auch heiliges bzw. indisches Basilikum bezeichnet und ist eng mit unserem Gewürz-Basilikum verwandt. Dieser speziellen Basilikumsorte werden ganz besondere Wirkungen zugeschrieben.
Auf Sanskrit bedeutet «Tulsi» «das Vielseitige». Und tatsächlich wird die Pflanze in der ayurvedischen Medizin seit Jahrtausenden gegen viele verschiedene Beschwerden eingesetzt.
Wirk- und Inhaltsstoffe von Tulsi
Das indische Basilikum enthält unter anderem in hoher Konzentration:
• Eugenol
• Polyphenole
• Flavanoide
Dank dieser Stoffe wirkt Tulsi antibakteriell und entzündungshemmend. Es wird zum Beispiel bei Erkältung, Husten und Fieber, Magenbeschwerden und bei Entzündungen im Mund oder am Zahnfleisch verwendet.
Zudem hat das Kraut auch eine stresslindernde Wirkung. Die im indischen Basilikum enthaltenen Phenole und Flavanoide gelten als besonders
wirkungsstarke Antioxidantien.
Das indische Basilikum ist in den letzten Jahren auch in Mitteleuropa und Deutschland bekannt geworden. Vor allem die belebende Wirkung einiger Inhaltsstoffe macht das aromatische Kraut zu einer willkommenen Alternative zu Kaffee oder grünem Tee. Als Heilkraut bietet der Tulsi jedoch noch viele weitere Ansatzpunkte. Das komplexe Wirkstoffspektrum der Tulsiblätter wird heute vor allem bei leichteren bis mittleren psychischen Beschwerden sowie bei einigen Entzündungen genutzt.
Gesundheitliche Vorteile von Tulsi
Die enthaltenden Inhaltsstoffe entfalten zusammenfassend die folgende Heilwirkung:
- antioxidativ
- antimikrobiell
- entzündungshemmend
- auswurfsfördernd
- antiasthmatisch
- leberschützend
- stressmindernd
- blutdrucksenkend
- schweißtreibend
- leistungsfördernd
- möglicherweise tumorhemmend
- möglicherweise strahlenprotektiv
Ein großer Anwendungsbereich liegt heute in der Behandlung von Stress und leichten psychologischen Störungen. In Laborversuchen und Studien konnte gezeigt werden, dass die Stresstoleranz sowie Erschöpfungszustände mit Tulsiextrakten verbessert werden konnten. Heute wird Tulsi auch für die Behandlung von Demenz bzw. Alzheimererkrankungen diskutiert. Die Pflanze kann zudem direkt auf einige Neurotransmitter einwirken und somit angstlösende und stressmindernde Wirkungen ausüben.
Bei folgenden Krankheiten und Beschwerden wird Tulsi eingesetzt:
- Asthma
- allgemeine Lungenbeschwerden
- grippale Infekte
- Influenza-Grippe (unterstützend)
- Fieber
- Stress
- nervöse Unruhezustände
- Müdigkeit
- Vergesslichkeit
- Kopfschmerzen
- Nierengries
- Halsentzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Insektenstiche
- Bekämpft Krebs
- Bei Husten und Bronchitis
- Schützt Augen bei Diabetes
- Bei Mund-, Zahn- und Zahnfleischproblemen
- Bei Herzschwäche und hohem Cholesterin
Einnahme Tulsi als Nahrungsergänzungsmittel
Tulsi kann als Tee aufgegossen und genossen werden. Für eine einfache und tägliche Einnahme empfiehlt sich aber auch die Einnahme in Form von Kapseln.